top of page

Ist jedes Brautkleid tanzbar?

siweddings

Aktualisiert: 3. Apr. 2024

In diesem Blog gehe ich als Hochzeitsplanerin und auch als private Elena auf ein mir persönlich sehr wichtiges Thema ein.  Und zwar das Thema „Brautkleid“. Genauer soll die Frage „Ist jedes Brautkleid tanzbar?“ beantwortet werden.

Warum stelle ich mir diese Frage? Weil es meiner Meinung nach nichts schlimmeres gibt, als eine Braut auf ihrer eigenen Hochzeit (wegen der beispielsweise zu großen Fülle des Kleides) nicht tanzen zu sehen.

Mein Freund ist DJ und erzählt immerzu von Bräuten, die sich kaum auf der Tanzfläche blicken lassen, da ihr Brautkleid einfach nicht dazu gemacht ist, darin zu tanzen. Aber warum ist das so oft vor und wie kann man das Thema „Brautkleid“ anders angehen?

Hier ein Einblick in meine Tipps und Infos zu dem Thema:

 

Tipp 1: Frühzeitige Planung für die Auswahl des Brautkleides

Eine frühzeitige Planung ist nicht nur für die Auswahl des Brautkleides hilfreich, sondern auch für den Hochzeitstanz empfehlenswert. Steht der Hochzeitstanz auf deiner Prioritätenliste, dann lass dich im Brautatelier beraten, ob das Brautkleid zu diesem Tanzstil passen kann.

Denke daran: In erster Linie sollte das Brautkleid deine Persönlichkeit unterstreichen! Wenn du dich darin wohl fühlst, dann werden das deine Gäste auf der Tanzfläche sehen können.

 

Tipp 2: Hochzeitstanzproben im Brautkleid

Wenn du die Möglichkeit hast, in deinem Brautkleid den Hochzeitstanz zu proben, dann nutze diese Chance. Das gibt dir zusätzlich Sicherheit in der Bewegung. Wenn dein Verlobter / deine Verlobte dein Hochzeitskleid nicht vor dem Hochzeitstag sehen soll, kannst du mit deinen Tanzlehrern das Tanzen in deinem Brautkleid proben.

 

Tipp 3: Brautkleid Wechsel (Wer hätte es gedacht…ihr wisst es selbst, ich wollte den Punkt aber nicht auslassen! 😊)

Die Braut kann das Brautkleid für den Hochzeitstanz auch wechseln. So sind Figurenelemente möglich, die mit einem langen oder breitem/ausladendem Brautkleid nicht umsetzbar wären. Das kurze Brautkleid sieht tänzerisch keine Einschränkungen vor.

 

Tipp 4:

Ein wandelbares Brautkleid! Dieses kann während der Choreografie durch einfache Handgriffe in ein kurzes Brautkleid verwandeln werden! Ein Überraschungsmoment, der Bräutigam und Gäste gleichermaßen begeistern wird! Die Auswahl in Brautmodengeschäften ist für diesen Überraschungseffekt manchmal begrenzt, jedoch gibt es ausgezeichnete Maßschneider*innen, die deinen individuellen Wunsch erfüllen können

 

INTERESSANT!!: Welcher Tanzstil passt zu deinem Kleid?

Wiener Walzer: Ein ausladendes, schwingendes Brautkleid wird zum Beispiel durch einen schwungvollen Wiener Walzer oder elegante Tanzdrehungen zum Leben erweckt. Schau dir das Wiener Walzer Tutorial an:

Rumba: Hingegen wirkt ein enganliegendes Fit-and-Flare Brautkleid durch eine leidenschaftliche Rumba und eindrucksvolle Posen besonders ausdrucksstark.

 

Fazit:

Viele Bräute sind soo vernarrt in das Thema „Brautkleid“ und möchten beispielsweise unbedingt ein Mal im Leben Prinzessin sein, bereuen es jedoch im Nachhinein, auf der eigenen Hochzeit nicht viel getanzt zu haben. Denkt über meine Tipps nach. Plant viel Zeit für die Brautkleid Wahl ein, probt in dem Kleid oder sucht euch ein zweites Kleid (es gibt auch wunderschöne Second Hand Kleider) aus. Meiner Meinung nach ist es super easy, die Hochzeitsgarderobe einfach dem Hochzeitstanz anzupassen, denn leider ist doch nicht jedes Kleid tanzbar.

Jetzt wünsche ich Euch eine wunderbare Hochzeit und viel Spaß beim Feiern!

Eure Elena



Brautkleid - italienische Hochzeitsplanung

コメント


bottom of page